Espresso kaufen

Ein Espresso sorgt am Morgen oder zwischendurch für den nötigen Energieschub. Doch auch geschmacklich muss er überzeugen. Gönn’ dir deine ganz persönliche Auszeit und entdecke unsere exquisiten Sorten. Du hast die Wahl zwischen fruchtig & komplex,  ausgewogen & süß oder dunkel & voll - ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Jetzt Espresso kaufen und mit jedem einzelnen Schluck in Wien gerösteten Espresso genießen!
Preis
Bio Decaf Kaffee kaufen aus Mexiko

Dieser im Schatten kultivierte Bio-Arabica-Kaffee ist ein schmeichelhaft nussiger Kaffee für den ganzen Tag. Das Koffein wurde vor dem Rösten schonend mittels dem unbedenklichen C02 Verfahren extrahiert. Aromen von Nougat, Waffel und Kakao werden begleitet von einer leichten Apfelnote. Die mittlere Röstung unterstreicht dieses ausgewogene Spiel von Süße, Röstaromen und Säure.

Die Cafeticultores Orgánicos de Oaxaca (Coroax) Kooperative wurde 2012 gegründet und besteht aus 2000 familiär organisierten Farmen der vorwiegend indigenen Bevölkerung aus der Region Oaxaca. Im Dezember 2022 konnten wir die Coroax besuchen und waren beeindruckt von der natürlichen Schönheit der Sierra rund um Oaxaca Stadt und der Herzlichkeit der Mitglieder. Mehr zu unserer Reise kannst du in unserem Beitrag im Kaffee Blog lesen.

Im Schnitt besitzt eine Familie rund 3 ha Anbaufläche in den hoch gelegenen Gebirgsregionen des Bundesstaates. Der Zusammenschluss in der Kooperative ermöglicht es den Kleinbauern, die Qualität ihres Rohkaffee zu erhöhen und diesen besser zu vermarkten. 

Alle Kaffeefarmen der Kooperative folgen den strengen Richtlininen für die biologische Landwirtschaft. Besonders der Erhalt der Bio-Diversität der örtlichen Flora und Fauna, sowie die faire Bezahlung der Kleinbauern zeichnen diesen Produzenten aus. Wir freuen uns besonders, euch diesen säurearmen Arabica der Coroax zu präsentieren. 

Es freut uns euch diesen vielseitigen entkoffeiniert Kaffee präsentieren zu können. Dieser Bio Decaf eignet sich sowohl als Espresso, Cappuccino oder nussig-süßer Filterkaffee.

AT-BIO-301

Region: Oaxaca, Mexiko

Produzenten: Cafeticultores Orgánicos de Oaxaca (Coroax)

Varietäten: Typica, Bourbon, Mundo Novo

Aufbereitung: Washed, CO2-Entkoffeinierung

Anbauhöhe: 1200-1500m

Zubereitungsempfehlung: Siebträgermaschine, Mokkakanne, Vollautomat, Filterkaffee.

Best Taste Empfehlung: 2-16 Wochen nach der Röstung (MHD - 1 Jahr)

Körper: 4/5

Frucht: 2/5

Geschmacksprofil:

  • Nougat
  • Waffel
  • Apfel
Bio Kaffee kaufen aus dem Kongo

Erstmals haben wir einen Kaffee aus der Demokratischen Republik Kongo bei uns im Sortiment und freuen uns sehr darüber, euch Kaffee aus dieser Region präsentieren zu können. Dieser gewaschene Bio zertifizierte Lot stammt von der Mukwinja Washing Station, in der südlichen Kivu Region. Dort kultivieren 699 Kleinfarmer aus der Region ihre Kaffeepflanzen auf einer Höhe von 1500m bis 2500m. Die Washing Station wird betrieben von der Virunga Coffee Company, welche die Farmer bei der Aufbereitung, nachhaltigen Anbaumethoden und der Vermarktung ihres Specialty Coffee unterstützt.

Euch erwartet ein fruchtig, saftiger und komplexer Espresso mit den Aromen von Yuzu, Rhabarber, Karamell und Marzipan. Der sorgfältig aufbereitete, gewaschene Bourbon sorgt für ein klar strukturiertes Geschmacksbild in der Tasse, ohne den Gaumen zu überfordern. Wir meinen, der Mukwinja is ein  schöner, komplexer Alltagskaffee, der gerne den ganzen Tag getrunken wird.

Die reifen Kaffeekirschen werden von den Farmern zu der Washing Station transportiert und erst dort händisch sortiert. Nach einem ersten Floating, wird das Fruchtfleisch von den Kaffeebohnen entfernt, welche dann ca. 24 Std fermentieren. Anschließend wird der Kaffee im Pergamino für ca. 10 Tage auf African Beds getrocknet, bis die ideale Feuchtigkeit erreicht ist. Dann rasten die Bohnen in der Pergamenthaut für ungefähr 1-2 Monate in einer dunklen, trockenen Umgebung. Nach dem rasten wird das Pergamino in der Dry Mill entfernt, der Kaffee der Größe nach sortiert und in Säcke gefüllt. So ist der Kaffee bereit für den Transport und wird nach Europa, bis in die Rösterei exportiert.

Region: South Kivu

Produzent: Mukwinja Washing Station

Anbauhöhe: 1500m - 2000m

Varietät: Bourbon

Aufbereitung: Nass

Zubereitungsempfehlung: Siebträgermaschine, Mokkakanne, Vollautomat

Best Taste Empfehlung: 2 - 16 Wochen nach der Röstung (MHD - 1 Jahr)

Körper: 3/5

Frucht: 4/5

Geschmacksprofil: 

  • Yuzu
  • Rhabarber
  • Karamell
  • Marzipan

Espresso kaufen von Süssmund Kaffee

Beste Espresso Bohnen kaufen von Süssmund

Der Espresso für echte Genießer

Echte Kaffeeliebhaber geben sich nur mit dem Besten zufrieden und echte Espresso-Fans wissen, worauf es wirklich ankommt: nämlich die Wahl der richtigen Bohnen. Im freien Handel lässt die Auswahl meist zu wünschen übrig. Bei uns findest du hingegen ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Espressi. Wir bieten Röstgrade von hell bis dunkel und setzen auf Kaffeebohnen aus nachhaltigem Anbau, möglichst direkt gehandelt. Diese rösten wir jede Woche frisch und selbst in unserem Trommelröster. Diesen Qualitätsanspruch, schmeckst du mit jedem einzelnen Schluck von deinem Espresso.

Wenn du ein eher fruchtiger Typ bist, der eine komplexe Aromatik und Varietät schätzt, dann empfehlen wir dir unsere helle Röstung. Unser Chelbessa Organic Espresso aus Äthiopien besitzt ein einzigartiges Aroma mit fruchtigen Noten. Die optimale Balance zwischen Süße, Säure, Röstnoten und Körper bieten die Espressi unserer mittleren Röstung. Hier reicht das Geschmacksspektrum von Gewürzen über exotische Früchte bis hin zu Schokolade und Nüssen. Entdecke hier etwa unseren Dolce Cerrado aus Brasilien oder Oaxaca Bio aus Mexiko. Besonders säurearm sind unsere dunklen Röstungen. Sie besitzen eine ausgeprägte Röstaromatik und bieten Aromen von dunkler Schokolade, Karamell und gerösteten Nüssen. Unsere Kunden lieben unsere traditionellen Espresso Sorten, wie den Montecristo Organic aus Nicaragua oder unser Nocciola Organic Blend. Wir empfehlen dir dich einfach mal auszuprobieren und so den perfekten Espresso für deinen Kaffeegenuss zu finden.

Espresso kaufen von der Kaffeerösterei Süssmund

Der Ursprung des Espressos

Wie es der Name vermuten lässt, wurde der Espresso in Italien erfunden - und zwar Ende des 19. Jahrhunderts. Neapel und Mailand galten damals als Zentren der Kaffeekultur. Doch einem Kaufmann aus Neapel dauerte die Zubereitung des traditionellen Kaffees viel zu lange. Deswegen kooperierte er mit dem Mailänder Ingenieur Luigi Bezzera und tüftelte gemeinsam mit ihm an einer neuen Zubereitungsweise. Die beiden Italiener entwickelten schließlich die erste Espressomaschine, die mit Hochdruck Wasserdampf in nur 30 Sekunden durch fein-gemahlenes Kaffeepulver drückte. Kurz nach 1900 eroberte dieses neue Zubereitungsverfahren die Mailänder Gastronomie und von dort die ganze Welt. Noch heute werden in Mailand Espresso- und Siebträgermaschinen unter dem Namen Bezzera produziert.

In Italien wird der klassische Espresso einfach als “caffè” bezeichnet. Doch das Heißgetränk lässt sich mit Milch und anderen Zutaten variantenreich aufpeppen. Beliebt ist etwa der klassische Cappuccino mit aufgeschäumter Milch. Traditionell sollte das Verhältnis von Kaffee, Milch und Milchschaum gleich verteilt sein. Die Wiener Melange hingegen wird traditionell mit einem etwas länger gezogenem Espresso (35-40 ml), mehr Milch und weniger Milchschaum zubereitet. Espresso dient auch als Basis für den Verlängerten. Dieser besteht aus einem Espresso und etwas heißem Wasser, idealerweise extra serviert oder erst nach der Espresso Zubereitung damit verdünnt. Weiters beliebt sind Cortado, Flat White, Latte Macchiato oder Café au Lait, die ebenso auf Espresso aufbauen. Wie du siehst, lässt sich aus Espresso so einiges zaubern. Langweilig wird es einem mit dem Heißgetränk definitiv nicht.

Häufig gestellte Fragen

Was definiert einen guten Espresso?

Ein einfacher Espresso besteht aus rund 25-30 ml Wasser und 8-9 g Kaffee. Mehr Wasser oder weniger Kaffee würden den Geschmack negativ beeinflussen. Die Durchlaufzeit, also die Extraktion, sollte rund 25 Sekunden dauern (+/- 3 Sekunden). Rinnt der Espresso schneller, ist das ein Anzeichen für eine Unterextraktion. Rinnt der Espresso langsamer, ist das ein Anzeichen für eine Überextraktion.
Die Crema ist eher ein optisches, als ein geschmackliches Qualitätskriterium. Darin ist besonders viel CO2 gebunden, darum schmeckt die Crema auch recht bitter. Dennoch ist eine geschlossene, wenn auch dünne Crema ein Kriterium für eine gute Zubereitung des Espresso.

Wie unterscheiden sich Espresso Bohnen und Kaffeebohnen für Filterkaffee?

Der Unterschied liegt im Röstgrad. Filterkaffee Bohnen werden kürzer geröstet und weniger lang entwickelt als Espresso Bohnen. Als Entwicklungszeit bezeichnet man beim Kaffeerösten die Zeit nach dem First Crack bei rund 200°C bis zum Ende der Röstung. Unsere Filterkaffees werden je nach Röstmenge ungefähr 10 Minuten lang geröstet und davon 1:30 - 2:00 entwickelt. Espresso Bohnen werden hingegen rund 14 bis 17 Minuten lang geröstet und davon zwischen 2:30 bis 4 Minuten lang entwickelt.
Aufgrund der unterschiedlichen Röstdauer variieren auch die Bohnenendtemperatur und die Farbwerte der Kaffeebohnen. Filterkaffee Bohnen sind daher etwas heller im Vergleich zu den Espresso Bohnen. Zu erwähnen ist, dass manche Kaffeeröster nicht zwischen einer Röstung für Filterkaffee oder Espresso unterscheiden und einen Omni-Roast Ansatz verfolgen, also ein Röstprofil für alle Zubereitungsmethoden. Wir haben uns dafür entschieden, unsere Röstprofile an die Zubereitungsmethode und die geschmackliche Präferenz unserer Kunden anzugleichen.

Haben Espresso Bohnen mehr Koffein als Kaffeebohnen für Filterkaffee?

Nein, der Koffeingehalt wird nicht durch die Röstdauer bzw. das Röstprofil beeinflusst. Der Koffeingehalt unterscheidet sich je nach Kaffee Varietät des Rohkaffee. Die ab rund 800 m Höhe wachsenden Arabica Varietäten haben annähernd gleich viel Koffein (1,2% - 1,5%), dennoch gibt es Unterschiede innerhalb dieser Gattung. Die im Tiefland unter 1000 m wachsenden Canephora Pflanzen - auch Robusta genannt - haben hingegen doppelt so viel Koffein wie die Arabica Pflanzen (2,2% - 3%). Dies liegt daran, dass sich die Kaffeesträucher im Tiefland durch den höheren Koffeingehalt besser gegen Schädlinge schützen.
Neben der Kaffee Varietät schwankt der Koffeingehalt auch je nach Zubereitungsmethode. Zum Beispiel wird bei der Zubereitung eines Espresso mit 9 Bar Druck zwar mehr Koffein aus der Kaffeebohne gelöst als bei Filterkaffee, allerdings trinkt man davon eine viel geringere Menge. Daher nimmst du mit einem Espresso weniger Koffein zu dir als mit einer Tasse Filterkaffee.