Filterkaffee

Der Röstgrad und die richtige Zubereitung von Filterkaffee haben einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack. Verwendest du den richtigen Kaffee und beachtest wichtige Parameter wie den Mahlgrad, kannst du eine köstliche Tasse Filterkaffee kochen, auch ohne Kaffeemaschine. Wir erklären dir, worauf du beim Kaffee bestellen und der Zubereitung achten musst.
Preis
Exquisiten Sidra kaufen aus Kolumbien
Ausverkauft

Dieser seltene, ausgezeichnete Sidra stammt von der familiengeführten Bella Alejandira Farm von Wilder Lazo. Inmitten einer der besten Kaffeeanbaugebiete in Kolumbien produziert die ganze Familie mit viel Leidenschaft exklusive Kaffeevarietäten, die besonders innovativ nach der Ernte aufbereitet werden. Die fruchtbaren Böden, das außergwöhnliche Mikroklima, die speziellen Anbau- und Aufbereitungstechniken gepaart mit jahrzentelanger Erfahrung im Kaffeeanbau rarer Varietäten machen diesen Kaffee zu einer wahren Gaumenfreude. Spannende Noten von Szechuan Pfeffer, fruchtige Marillen-Süße und Nachgeschmack von Grüntee zeichnen diesen Kaffee aus. Ein Geschmackserlebnis das zeigt, wie abwechslungsreich Kaffee durch Know-how schmecken kann.

Dieser exquisite Sidra Lot wurde als White Honey (Halbtrocken) aufbereitet. Dabei werden zunächst nicht zu 100% reife Kaffeekirschen im Wasser schwimmend aussortiert und anschließend nur die besten Kirschen für 60 Stunden in GrainPro Säcken fermentiert. Nach dieser ersten Fermentation werden die Kaffeekirschen entpulpt und dann für 100 Stunden anaerob fermentiert. Anschließend werden die Kaffeebohnen leicht gewaschen, damit ein kleiner Anteil der Mucilage auf den Bohnen erhalten bleibt (White Honey). Je nachdem wieviel Mucilage auf den Kaffeebohnen belassen wird,  spricht man auch von Yellow, Red oder Black Honey. Zum Schluss wird der Kaffee für 15 Tage im direkten Sonnenlicht getrocknet und über Nacht eingelagert, bis der gewünschte Feuchtigkeitsgehalt von 10,5% erreicht wird. 

Die Besonderheit dieser Kaffeerarität wird durch ein wunderschönes Bild vom Künstler Daniel Domig untermalt.

Region: San Adolfo, Huila

Produzent: Wilder Lazo

Farm: Bella Alejandria

Anbauhöhe: 1470 - 2100m

Varietät: Sidra

Aufbereitung: White Honey

Zubereitungsempfehlung: V60, Kalita Wave, Aeropress, Chemex, Filterkaffeemaschine, Siebtrrägermaschine

Best Taste Empfehlung: 1 - 8 Wochen nach der Röstung (MHD - 1 Jahr)

Körper: 4/5

Frucht: 4/5

Geschmacksprofil

  • Szechuan Pfeffer
  • Marille
  • Grüntee

Filterkaffee von Süssmund Kaffee

Filterkaffee zubereiten mit Hario V60

Das Röstprofil ist entscheidend für den Geschmack

Als Kaffeerösterei mit hohem Anspruch entwickeln wir für jede Kaffeesorte ein eigenes Röstprofil, das die Qualitäten des jeweiligen Rohkaffees hervorbringt. Grundsätzlich werden Filterkaffees kürzer geröstet als Espressobohnen. Darüber hinaus ist die Endtemperatur niedriger und der Anteil der Entwicklungszeit (beginnt ab dem First Crack) an der gesamten Röstdauer geringer. Dies führt dazu, dass die Kaffeebohnen heller sind als dunkle Espressobohnen und weniger Röstaromatik aufweisen. Denn gerade bei Filterkaffee ist die Röstaromatik eher störend, da diese die feine Süße und die komplexen Säuren im Filterkaffee übertönen würde. Darum befinden sich die Sorten für Filterkaffee in den Kategorien “Fruchtig & Komplex” und “Ausgewogen & Süß”. Mit der richtigen Röstung kann demnach die Anbauregion sowie die Aufbereitungsart (processing) erschmeckt werden.

Während wir helle Röstungen für Filterkaffee empfehlen, spricht nichts gegen die Zubereitung einer Espressoröstung als Filterkaffee. Durch die intensivere Röstaromatik wirkt der Kaffee stärker. Allerdings verändert sich der Koffeingehalt durch das Röstprofil nicht, rein die Varietät und die Zubereitung gibt Aufschluss über den Koffeingehalt im Kaffee. Andersrum kann eine Filterkaffeeröstung auch als Espresso zubereitet werden. Die helle Röstung schmeckt als Espresso fruchtiger, mit intensiver Säure, aber weniger Röstaromatik im Vergleich zur Espressoröstung.

Die Zubereitung von Filterkaffee eignet sich besonders gut zum Experimentieren mit unterschiedlichen Röstprofilen, Mahlgraden, Wassertemperaturen, Brühverhältnissen (Wasser:Kaffee) und Gießtechnik. Da die Durchlaufzeit einer der entscheidenden Faktoren für guten Geschmack ist, solltest du den Kaffee immer frisch mit deiner eigenen Kaffeemühle mahlen. Nur so hast du absolute Kontrolle über die Extraktion.

Filterkaffee im Handfilter zubereiten in der Hario V60

Filterkaffee oder der Phönix aus der Asche

Filterkaffee galt lange als unliebsames Kaffeegetränke, das nach und nach aus der Mode geraten ist. Mit dem Einsetzen der Coffee-to-go Kultur in den 90er Jahren, geriet er im Vergleich zu Cappuccino und Caffè Latte ins Hintertreffen. Seit einigen Jahren erfreut sich Filterkaffee jedoch wieder zunehmender Beliebtheit, nicht nur in Skandinavien, wo pro Kopf am meisten Filterkaffee weltweit getrunken wird.

Filterkaffee ist eigentlich ein Überbegriff für mehrere Zubereitungsmethoden. Im Deutschen meint der Begriff meist Kaffee aus einer Filterkaffeemaschine oder den von Hand gebrühten Kaffee aus der V60. Der erste Papierfilter erblickte 1907 das Licht der Kaffeewelt, als Melitta Benz mit Löschpapier ihres Sohnes experimentierte. Als das Filterpapier ein Jahr darauf patentiert wurde, begann der Aufstieg des heutigen Melitta Kaffeeimperiums und der Siegeszug des Filterkaffees.

Über 100 Jahre später werden besonders hochwertige Rohkaffees hell geröstet und als Filterkaffee zubereitet. Einzigartige Aromen können dadurch optimal zum Vorschein kommen. Die Beliebtheit der Filterkaffee Meisterschaften (Brewer’s Cup) hat der Bewegung ebenso neuen Auftrieb verliehen. Darüber hinaus sind die Anfangsinvestitionen für die Zubereitung von Filterkaffee deutlich niedriger als für einen Kaffeevollautomaten oder eine Espressomaschine. Alles in allem öffnet Filterkaffee das Tor zur Vielseitigkeit des Kaffees und lädt ein zum Experimentieren.

Häufig gestellte Fragen

Was macht guten Filterkaffee aus?

Filterkaffee ist im Vergleich zu Espresso aus Siebträgermaschinen oder Kaffeevollautomaten wässriger, was den Koffeingehalt anbelangt, aber nicht unbedingt schwächer. Filterkaffee per se ist daher kein “schwacher Kaffee”, auch wenn das Getränk durch die größere Wassermenge weniger dicht ist als Espresso.
Durch die Zubereitung ohne Druck extrahiert der Kaffee je nach Zubereitungsmethode schwimmend im Wasser für 2:30 - 5:00 Minuten und wird dann gefiltert durch einen Papier-, Metall- oder Baumwollfilter. Je nach verwendetem Filter verbleiben mehr oder weniger Sedimente im Getränk, was sich im Körper des Filterkaffees bemerkbar macht. Damit du eine köstliche Tasse Filterkaffee machen kannst, müssen wichtige Parameter beachtet werden. Dazu zählen allen voran der richtige Mahlgrad, die Kaffeemenge, die Wassermenge, die Wassertemperatur sowie natürlich die Auswahl der richtigen Kaffeebohnen.
Die geschmackliche Diversität ist bei Filterkaffee besonders groß, weshalb sich eigene nationale sowie internationale Filterkaffeemeisterschaften entwickelt haben (Brewer’s Cup). Unser Röstmeister und Gründer von Süssmund Kaffee Nikolaus hat bereits zwei Mal den Austrian Brewer’s Cup mit seinem selbst gerösteten Kaffee gewonnen. Vielleicht kannst auch du dich für die Welt des Filterkaffees begeistern, am besten mit einem Probierpaket.

Wie kann ich Filterkaffee machen?

Die meiste Kontrolle in der Zubereitung von Filterkaffee hast du bei manuellen Zubereitungsmethoden. Dazu zählen die Brühmethoden Handfilter, French Press, Aeropress und viele mehr. Wir haben eine genaue Anleitung zu den einzelnen Methoden für dich geschrieben. Grundsätzlich hast du bei diesen Zubereitungsmethoden volle Kontrolle über die für die Extraktion wichtigen Parameter Fließgeschwindigkeit und Agitation des Wassers. Aber auch Filterkaffeemaschinen können gute Ergebnisse liefern, insofern die Wassertemperatur manuell verstellt werden kann, ein Blooming des Kaffeebetts möglich ist und die Dusche der Kaffeemaschine das Wasser im Kaffeefilter gleichmäßig verteilt.

Wie lange braucht Filterkaffee?

Die Zeit für die Zubereitung von Filterkaffee variiert je nach Zubereitungsmethode. Während Filterkaffee mittels Handfilter (wie zum Beispiel V60 von Hario oder Chemex) in 2:30 - 3:00 Minuten zubereitet wird, extrahiert der Filterkaffee in der French Press 4:00 - 5:00 Minuten. Man kann die Dauer der Extraktion mit der von Tee vergleichen. Aufgrund des unterschiedlichen Mahlgrades je nach Zubereitungsmethode gibt es kleine Abweichungen, wie schnell du deine Tasse Filterkaffee genießen kannst.