Tee

Eine feine Tasse Tee kann viel zum Wohlbefinden beitragen und einen Energieschub liefern. Allerdings wird Tee wie Kaffee oft falsch verstanden. Häufig werden minderwertige Teile von Teeblättern in Teebeutel weiterverarbeitet und der Tee falsch zubereitet. Dabei kommt es bei Tee genauso auf ein hochwertiges Grundprodukt und die richtige Zubereitung an. Deshalb bekommst du bei Süssmund nur sorgfältig selektierte, erlesene Teeblätter aus nachhaltigem Anbau und eine Anleitung für die optimale Zubereitung. Entdecke die spannende und wohltuende Welt des Tees mit Süssmund.

 

Preis

Feinen Tee kaufen bei Süssmund

Bester Oolong Tee aus China

Wohltuender Grüner Tee & samtiger Oolong Tee

Grüner Tee gehört zu den bliebtesten Tees und entfaltet durch das Koffein eine belebende Wirkung. Bei der Herstellung von Grünem Tee wird die Oxidation der Enzyme kurz nach der Ernte durch Hitze unterbrochen und somit verlangsamt. Damit bleiben die getrockneten Teeblätter grün und frisch. Der Geschmack von Grüntee ist daher etwas zarter und lieblicher als Schwarztee.

Der biologisch angebaute Grüne Tee der Familie Kinezuka stammt aus der Region Shizuoka in Japan. Im Flachland des Flussdeltas des Öi Flusses nahe der Pazifikküste herrscht ein besonders mildes Klima, das den Teeanbau begünstigt. Fernab von hektischen Ballungszentren, hat sich die Familie ganz dem organischen Teeanbau verschrieben. Ein wahrlich einzigartiger Grüner Tee, der die bliebte Frische eines japaniaschen Sencha Grüntees mit wenig Koffein vereint.

Oolong Tee ist die beliebteste Teesorte in China und Taiwan. Einzuorden ist der Oolong Tee zwischen grünen und schwarzen Tee, da die Teeblätter später im Frühling gepflückt werden als beim Grüntee und teilweise oxidiert sind. Dadurch entwickelt Oolong Tee komplexere Aromen als grüner Tee und ist im Vergleich zu Schwarztee etwas weicher und lieblicher im Geschmack. Unser Oolong Tee stammt aus Pinglin in der Region New Taipei in Taiwan, besticht durch saftige Süße und nach mehreren Aufgüssen mit grünen, floralen Noten.

Schwarzer Tee Bio 2nd Flush Muscatel

Belebender Schwarztee aus Malawi und Indien

Besonders beliebt ist schwarzer Tee, der oft als Ersatz für Kaffee getrunken wird. Beim Schwarztee werden die Teeblätter nach der Ernte kontrolliert fermentiert. Durch die Oxidation verwelken die Teeblätter und werden dunkel. Zusätzlich wird der Fermentationsprozess durch das Rollen der Teeblätter verstärkt. Dabei brechen die Zellwände der Teeblätter auf und der Sauerstoff reagiert besser mit den Enzymen im Teeblatt. Sobald der natürliche Reifungsprozess abgeschlossen ist, werden die Teeblätter bei 80-90 Grad getrocknet. Das Ergebnis ist ein kräftiger, herber, malzartiger Tee. Wir haben gleich zwei hervorragende Schwarztees in unser Sortiment aufgenommen.

Zum einen vom Satemwa Tea Estate, dem ältesten in Malawi. Die Teepflanzen wachsen hier in einer idyllischen Landschaft am Thyolo Mountain im Süden des Landes. Die Teeblätter werden zum optimalen Zeitpunkt geerntet und danach je nach Sorte vermischt. Damit wird eine gleichbleibende Qualität der Tees sichergestellt und die Komplexität erhöht.

Außerdem präsentieren wir euch einen seltenen Schwarztee von dem Temi Tea Garden aus Sikkim, einer benachbarten Region von Darjeeling. Das Gebiet im Nordosten Indiens, hat über Jahre alle landwirtschaftlichen Flächen auf Bio-Landwirtschaft umgestellt. Dadurch besteht in Sikkim eine besonders hohe Biodiversität und Artenvielfalt. Hier, in den östlichen Ausläufern des Himalaya herrschen besonders gute Anbaubedingungen für aussergewöhnliche Tees. Der 2nd Flush Muscatel ist ein Resulat davon und zeichnet sich durch sein Aroma von Muskattraube aus.

Häufig gestellte Fragen

Worauf muss man beim Kauf von Tee achten?

Tee ist mit ähnlichen sozialen wie ökologischen Herausforderungen konfrontiert wie Kaffee. Bei der konventionellen Herstellung werden oft Pestizide und Herbizide beim Anbau eingesetzt, die der Umwelt, den Arbeitern und den Konsumenten schaden. Die Entlohnung und die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter sind oft prekär und ausbeuterisch. Teebeutel beinhalten darüber hinaus nicht selten künstliche Aromen, Bleichmittel oder Mikroplastik. Daher sollte man bei Tee genauso auf die Herkunft, die Qualität und die Nachhaltigkeit achten wie bei Kaffee.

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden kooperieren wir mit der Rare Tea Company und Rami Tea, die sich den Grundsätzen des nachhaltigen Teeanbaus verschrieben haben.

Was ist der Unterschied zwischen Schwarztee und Grüntee?

Tee wächst wie Kaffee in entlegenen tropischen und subtropischen Regionen in unterschiedlichen Höhenlagen. Beide Tees werden aus der gleichen Pflanze, der Camellia sinensis gewonnen.

Beim Schwarztee unterlaufen die Teeblätter nach der Ernte den natürlichen Gärungsprozess. Durch die Oxidation verändern sich die Enzyme im Teeblatt, dieses verfärbt sich dunkel. Der Gärungsprozess wird durch das Rollen der Teeblätter verstärkt, anschließend werden die Blätter getrocknet.

Grüner Tee hingegen wird bereits kurz nach der Ernte hohen Temperaturen ausgesetzt, um die Fermentation der Enzyme in den Teeblättern zu verlangsamen. In Japan erfolgt dies oft mit heißem Dampf in großen Trommeln. In China hingegen traditionell in sehr heißen gusseisernen Pfannen. Dadurch bleiben die Teeblätter schön grün und verdunkeln nicht wie schwarzer Tee.

Wie unterscheidet sich der Geschmack von schwarzem und grünem Tee?

Durch die fortlaufende Oxidation verdunkeln sich die Teeblätter beim Schwarztee. Der Geschmack wird intensiver und herber. Grüner Tee hingegen schmeckt durch die Unterbrechung des Gärungsprozesses milder, zarter und vegetaler als Schwarztee.

Unterscheidet sich der Koffeingehalt von Grüntee und Schwarztee?

Der Koffeingehalt von Tee hängt von der Art der Teepflanze ab, den klimatischen Bedingungen und wie lange die Teepflanze gewachsen ist. Durch die Weiterverarbeitung hat Schwarztee tendenziell etwas mehr Koffein als grüner Tee. Dennoch gibt es je nach Anbaugebiet und Qualität auch Grünen Tee, der mehr Koffein beinhaltet als Schwarztee.